ADHS Düsseldorf

Helmholtzstraße 28, 40215 Düsseldorf, Deutschland
0211 87979900

ADHS Düsseldorf: Therapie für Kinder und Erwachsene

Herzlich willkommen im Vivare Gesundheitszentrum.

Das Team vom Vivare Gesundheitszentrum behandelt Betroffene von ADHS in Düsseldorf mit dem Ziel, ihre Lebensqualität in allen Lebensbereichen zu steigern. Eine frühzeitige Behandlung, die auf die individuellen Bedürfnisse und Stärken der Patienten angepasst ist, ist dabei äußerst wichtig, damit sich Belastungen nicht verfestigen und zu weiteren psychischen Störungen oder Krankheiten im Erwachsenenalter führen. Gerne helfen wir auch Ihnen mit unseren effektiven Therapieverfahren dabei, besser mit ADHS umzugehen.
Google Bewertung
4.8
Basierend auf 24 Rezensionen
js_loader

Praxis für ADHS in Düsseldorf: Worin unterscheiden sich ADHS und ADS?

Betroffene vom Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätssyndrom (ADHS) haben eine verminderte Fähigkeit zur Selbststeuerung und Selbstkontrolle. Die Störung äußert sich dabei in häufig auftretenden Beeinträchtigungen der Konzentration und Aufmerksamkeit, impulsivem und unüberlegtem Handeln sowie körperlicher Unruhe und einem ausgeprägten Bewegungsdrang. ADHS ist das häufigste psychiatrische Krankheitsbild bei Kindern und Jugendlichen.

Betroffene vom Aufmerksamkeits-Defizit-Syndrom (ADS) sind ebenfalls unkonzentriert und unaufmerksam, weisen allerdings keine motorischen und hyperaktiven Verhaltensauffälligkeiten auf. Aus diesem Grund bleibt ADS oft unbemerkt. Allerdings können sowohl ADHS als auch ADS bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen gravierende Auswirkungen auf den schulischen oder beruflichen Alltag sowie das soziale Leben haben.

Termin vereinbaren

Behandlungszeiten:

Montag

09:00 – 18:00 Uhr

Dienstag

09:00 – 19:00 Uhr

Mittwoch

09:00 – 18:00 Uhr

Donnerstag

09:00 – 17:00 Uhr

Freitag

09:00 – 16:00 Uhr

Samstag

09:00 – 14:00 Uhr

Die Patientenanfragen können telefonisch oder per Email vereinbart werden.

Telefonisch sind wir von 08:00 - 18:00 Uhr (MO-FR) erreichbar.

Wegbeschreibung:

Helmholtzstraße 28
40215 Düsseldorf

ADHS Düseldorf: Therapiemöglichkeiten im Vivare Gesundheitszentrum

Ergotherapie

Kinder mit ADHS leiden oft an Einschränkungen im Alltag, was negative Auswirkungen auf die Eigenständigkeit, Lebensqualität und das soziale Umfeld der Betroffenen haben kann. Die Ergotherapie zielt darauf ab, die Steuerung des Körpers und die Körperwahrnehmung spielerisch zu verbessern und so Störungen der Bewegungskoordination und Wahrnehmungsstörungen zu beheben.

Psychotherapie

Mit verhaltenstherapeutischen Maßnahmen in der Psychotherapie werden Denk- und Verhaltensmuster nachhaltig verändert. Betroffene von ADHS/ADS lernen durch verschiedene Techniken, ihr eigenes Verhalten besser zu steuern, innezuhalten, zu überlegen und erst dann zu handeln.

Neurofeedback

Neurofeedback ist eine computergestützte Trainingsmethode, die Patienten dabei hilft, ihre eigene Gehirnaktivität zu visualisieren und zu regulieren. Gewünschte Verhaltensweisen wie Konzentration und Aufmerksamkeit Neurofeedback werden dabei durch Belohnung verstärkt und durch Wiederholung verinnerlicht.

Gruppentherapie

Neben Einzelterminen finden im Vivare Gesundheitszentrum auch Therapien in Gruppensettings statt. So lernen Betroffene, mit typischen Problemen und Konflikten in der Gruppe umzugehen und Bewältigungsstrategien zu entwicklen, die Sichtweise anderer besser zu verstehen sowie die zwischenmenschliche Kommunikation zu verbessern.

Unsere Experten für ADHS in Düsseldorf

Neurofeedback Tim Heyn

Tim Heyn
Therapeut für Neurofeedback

Jetzt Termin buchen

Lea Jung: Kinder- und Jugendpsychologin Düsseldorf

Lea Jung
Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin

Jetzt Termin buchen

Kinder- und Jugendpsychologin Melinda Gilhaus

Melina Gilhaus
Psychisch-funktionelle Ergotherapeutin

Jetzt Termin buchen

Wir helfen bei ADHS - Jetzt Termin vereinbaren

ADHS und ADS können für Betroffene eine massive Belastung darstellen. Doch die Störungen lassen sich heutzutage dank verschiedenen Therapiemöglichkeiten sehr gut behandeln. Im Vivare Gesundheitszentrum kommen hierbei vor allem die Ergotherapie, Psychotherapie und das Neurofeedback für die Behandlung von ADHS bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen zur Anwendung. Zu Beginn steht dabei in der ADHS-Therapie immer ein ausführliches Gespräch an, denn Personen, die unaufmerksam, impulsiv und/oder hyperaktiv sind, leiden nicht automatisch an ADHS bzw. ADS. Die alleinige Betrachtung der Symptome reicht nicht aus, um die Störung festzustellen. Im Zuge eines Erstgesprächs bzw. einer psychotherapeutischen Sprechstunde erheben unsere psychologischen Psychotherapeuten die Biografie, Beschwerden und Problemen der Patienten sorgfältig. Dadurch stellen wir fest, ob ADHS/ADS vorliegt und eine therapeutische Behandlung nötig ist. Das Erstgespräch dient zudem dem gegenseitigen Kennenlernen und zur Aufklärung der Patienten, Eltern und weiteren Bezugspersonen über ADHS. Jede Therapie wird dabei individuell an die Bedürfnisse, Stärken und Ziele der Patienten angepasst, um die vorhandenen Potenziale größtmöglich auszuschöpfen.

1.Erstgespräch vereinbaren

2. Therapiemöglichkeiten erhalten

3. Therapiebeginn

Behandlung von ADHS bei Kindern und Erwachsenen

Wird im Zuge des Erstgesprächs festgestellt, dass ADHS oder ADS vorliegt, finden im Anschluss an das Erstgespräch vier probatorische Sitzungen statt. Im Zuge dieser Sitzungen stellt Ihr behandelnder psychologischer Psychotherapeut die Diagnostik und entwickelt darauf aufbauend einen individuellen Behandlungsplan, der auf die Symptome, Einschränkungen und Bedürfnisse des Kindes, Jugendlichen oder Erwachsenen abgestimmt ist. Die Planung findet dabei stets in Absprache mit den Patienten statt.

Nach den probatorischen Sitzungen beginnt die Therapie anhand des Behandlungsplans. Bei der Therapie von ADHS in Düsseldorf werden in der Regel verschiedene Maßnahmen miteinander kombiniert, damit eine umfassende und nachhaltige Verbesserung der Symptomatik erzielt werden kann. Die Therapiemethoden im Vivare Gesundheitszentrum sind dabei die Psychotherapie, Ergotherapie sowie das Neurofeedback. In Einzel- oder Gruppentherapie lernen Betroffene unter Anwendung der verschiedenen Therapiemethoden, besser mit ADHS umzugehen. Eine wichtige Rolle bei der Therapie spielt dabei auch die Zusammenarbeit mit Eltern sowie anderen Bezugspersonen wie Lehrern. Nur so kann eine Verbesserung der Symptomatik in allen Lebensbereichen erzielt werden.

Kinderpsychologie für Kinder in Düsseldorf
Betreuung in der Kinder-und Jugendpsychiatrie Düsseldorf

Ziele der ADHS-Therapie in Düsseldorf

Das Ziel einer Therapie von ADHS in Düsseldorf liegt darin, Hyperaktivität, Impulsivität, Unaufmerksamkeit sowie weitere negative Verhaltensweisen, die mit ADHS/ADS einhergehen, einzudämmen und durch neue, positive Verhaltensweisen zu ersetzen sowie Bewältigungsstrategien für den Alltag zu entwickeln. So soll die individuelle Symptomatik von ADHS nachhaltig gemindert, die Lebensqualität verbessert und eine gesunde und zufriedene Weiterentwicklung ermöglicht werden. Meist werden in der Therapie verschiedene Ansätze aus der Ergotherapie, Psychotherapie und dem Neurofeedback kombiniert. Ein erfolgreicher Abschluss einer Therapie bedeutet dabei aber nicht, dass ADHS gänzlich weg ist. Vielmehr lernen Patienten, die eigenen Ressourcen zu erkennen und zu aktivieren, um auch schwierige Phasen selbstständig zu meistern. Die meisten Betroffenen von ADHS benötigen dadurch im Laufe der Zeit immer weniger professionelle Unterstützung. Mithilfe einer Therapie gelingt es den Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen somit im Alltag, in der Schule und im Beruf das erwünschte Verhalten umzusetzen und Leistungen zu verbessern. Mit den neu erlernten Verhaltensweisen gehen auch meist die Steigerung der sozialen Fähigkeiten einher, wodurch die gesellschaftliche Teilhabe verbessert und die Lebensqualität erhöht wird.

Kosten für Privatversicherte / Selbstzahler / Kassenpatienten

Privatversicherte / Selbstzahler

Privatversicherte: Privatversicherte können sowohl psychotherapeutische und ergotherapeutische Leistungen im Vivare Gesundheitszentrum in Anspruch nehmen. Psychotherapeutische Leistungen werden dabei mit der Gebührenordnung für Psychotherapeuten (GOP) mit dem Faktor 2,5 berechnet. Die Leistungen in der Ergotherapie werden nach der Gebührenordnung für Therapeuten (GebüTh) berechnet. Die Kostenübernahme muss dabei mit der jeweiligen Krankenkasse abgeklärt werden.

Selbstzahler: Auch für Selbstzahler können wir sowohl psychotherapeutische als auch ergotherapeutische Leistungen anbieten. Die Kosten der Psychotherapie richten sich nach der GOP, die Kosten der Ergotherapie nach der GebüTh .

Kassenpatienten

Kassenpatienten: Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen die psychisch-funktionelle Ergotherapie in voller Höhe, da es sich dabei um eine Leistung der gesetzlichen Krankenkasse handelt. Gesetzlich versicherte Kinder, Jugendliche und Erwachsene brauchen für die Kostenübernahme allerdings ein entsprechendes Rezept vom Arzt oder Psychotherapeuten. 

Das Vivare Gesundheitszentrum bietet aktuell nur ergotherapeutische Leistungen für Kassenpatienten an, psychotherapeutische Leistungen können nur von Selbstzahlern und Privatversicherten in Anspruch genommen werden. 

Jetzt Beratungstermin
mit unseren Kinder- und Jugendpsychologen vereinbaren

FAQ über die KJP in Düsseldorf

Um herauszufinden, ob Ihr Kind an ADHS/ADS leidet, sind umfassende Testverfahren und Beobachtungen notwendig. Diese führen wir im Vivare Gesundheitszentrum gewissenhaft und mit neuesten Methoden durch. Auch Gespräche mit den Eltern, Lehrern und anderen Bezugspersonen der Kinder werden von uns durchgeführt und in die Diagnostik miteinbezogen, um ein ganzheitliches Bild zu erlangen. Im Anschluss daran planen wir gemeinsam mit Ihnen und Ihrem Kind die ADHS-Therapie. Die Symptome von ADHS bei Kindern sind dabei vor allem folgende: 
  • Hyperaktivität, Ruhelosigkeit sowie Sport- und Bewegungsdrang
  • Aufmerksamkeitsstörung wie hohe Ablenkbarkeit, Unaufmerksamkeit, Konzentrationsprobleme und Vergesslichkeit
  • Impulsivität wie Wutanfälle, Gefühlsausbrüche, unüberlegtes Handeln
  • Anpassungsschwierigkeiten 
  • Leistungsschwierigkeiten in der Schule 

Wenn Sie den Verdacht haben, dass Ihr Kind unter ADHS/ADS leidet, oder Sie vermuten, selbst unter einer Störung zu leiden, können Sie sich gerne an unsere Spezialisten für ADHS in Düsseldorf wenden.

ADHS und ADS gehören zu den häufigsten Beschwerden im Kindes- und Jugendalter. Dennoch bleibt die Störung oft unbemerkt, da die Symptome dem normalen Entwicklungsverhalten eines Kindes gleichen. Für Eltern ist es dabei oft schwierig, die Krankheit als solche zu erkennen. Betroffene können somit noch im Erwachsenenalter deutliche Beeinträchtigungen in der Lebensgestaltung aufgrund von ADHS bzw. ADS erfahren. Unser kompetentes und erfahrenes Team in der Kinderpsychologie und Jugendtherapie ist mit der Diagnosestellung von ADHS in Düsseldorf bestens vertraut. Dabei betrachten wir nicht nur die Symptome, sondern die Patienten in ihrer Gesamtheit: Sowohl die Entwicklungsgeschichte, persönliche Eigenschaften als auch das soziale Umfeld werden bei uns in die Diagnostik und Therapiegestaltung miteinbezogen.

Bei ca. 65 % der Kinder, die unter ADHS bzw. ADS leiden, bleiben die Störungen bis ins Erwachsenenalter bestehen. Damit leiden etwa 2-4,5 % aller Erwachsenen unter ADHS/ADS. Auf dem Weg ins Erwachsenenalter wandelt sich dabei die ADHS-Symptomatik, wodurch ein komplexes Krankheitsbild entsteht, welches das gesamte Spektrum der Psychiatrie erfassen kann. ADHS/ADS ist bei Erwachsenen daher oft besonders schwer zu erkennen. Zudem nehmen Erwachsene ihre Schwierigkeiten im Alltag zwar wahr, jedoch ist den wenigsten bewusst, dass diese auf ADHS oder ADS zurückzuführen sind. Erwachsene lernen somit mit zunehmendem Alter, mit den Beeinträchtigungen umzugehen oder diese zu verstecken, da sie die Schwierigkeiten als normal erachten.

Tendenziell sinkt die Hyperaktivität mit dem Alter, doch Aufmerksamkeitsdefizite und Impulsivität bleiben bei Erwachsenen mit ADHS meist noch bestehen. Symptome von ADHS im Erwachsenenalter sind daher oft Schwierigkeiten bei der Organisation und Strukturierung des Alltags und Berufs, Konzentrationsprobleme, Schwierigkeiten in der Partnerschaft sowie Probleme damit, Emotionen zu regulieren. Dadurch kann ADHS bei Erwachsenen zu deutlichen Einschränkungen und Problemen im Alltag, Beruf und Privatleben führen. Die Folge sind im schlimmsten Fall weitere psychische Erkrankungen wie beispielsweise: 

  • Suchterkrankungen
  • Affektive Störungen wie Depression, Manie und bipolare Störungen
  • Angststörungen
  • Persönlichkeitsstörungen
  • Schlafstörungen
  • Essstörungen
Freie Termine verfügbar