Dyskalkulie Düsseldorf: Wir helfen bei einer Rechenschwäche
Herzlich willkommen in unserer Praxis.
Das Team vom Vivare Gesundheitszentrum hilft Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit Dyskalkulie in Düsseldorf, die Rechenschwächen mit gezielten Fördermaßnahmen zu beheben und somit erfolgreich am schulischen, beruflichen und gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. Gerne helfen wir auch Ihnen dabei, Ihre Lernschwäche zu überwinden!

























Dyskalkulie Düsseldorf: Besser mit der Rechenschwäche umgehen

Bei Dyskalkulie handelt es sich um eine Beeinträchtigung der Rechenfertigkeiten. Betroffene haben große Schwierigkeiten damit, einfachste Mathematik zu verstehen und anzuwenden. Das Defizit betrifft dabei vor allem die Beherrschung grundlegender Rechenfertigkeiten wie Addition, Subtraktion, Multiplikation, Division und weniger höhere mathematische Fertigkeiten, wie sie für Algebra oder Geometrie benötigt werden. Doch oft geht Rechenschwäche auch mit Einschränkungen des visuell-räumlichen Arbeitsgedächtnisses, Problemen der zeitlichen Orientierung und Schwierigkeiten beim Verstehen von Textaufgaben einher. Die Rechenleistungen liegen bei einer Dyskalkulie deutlich unterhalb des Niveaus, welches aufgrund des Alters und der allgemeinen Intelligenz zu erwarten ist. Die Ursachen einer Dyskalkulie liegen dabei aber nicht in der Intelligenz der Betroffenen, einer unangemessenen Schulausbildung oder mangelnden Leistungsbereitschaft, sondern in einer Störung des mathematischen Verständnisses. Mit individuellen Fördermaßnahmen können Betroffene von Dyskalkulie nachträglich das Mengen- und Zahlenverständnis erwerben und darauf aufbauend den sicheren Umgang mit mathematischen Aufgaben erlernen und diese problemlos im Alltag, der Schule und im Beruf anwenden.
Behandlungszeiten:
Montag
09:00 – 18:00 Uhr
Dienstag
09:00 – 19:00 Uhr
Mittwoch
09:00 – 18:00 Uhr
Donnerstag
09:00 – 17:00 Uhr
Freitag
09:00 – 16:00 Uhr
Samstag
09:00 – 14:00 Uhr
Die Patientenanfragen können telefonisch oder per Email vereinbart werden.
Telefonisch sind wir von 08:00 - 18:00 Uhr (MO-FR) erreichbar.
Umfassende Therapie von Dyskalkulie in Düsseldorf
Neurofeedback
Beim Neurofeedback handelt es sich um eine computergestützte Trainingsmethode, die Patienten mit Dyskalkulie dabei hilft, die eigene Gehirnaktivität zu visualisieren und somit eine verbesserte Steuerung der eigenen Handlungen zu erlangen. Dabei werden auch Übungen wie Hausaufgabensituationen integriert, damit das Gelernte auch im Alltag umgesetzt werden kann.
Psychotherapie
Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Dyskalkulie haben oft Schwierigkeiten damit, sich in der Schule oder im Beruf zu konzentrieren, wodurch die mathematischen Fertigkeiten immer weiter beeinträchtigt werden. Durch gezielte verhaltenstherapeutische Maßnahmen in der Psychotherapie lassen sich die Konzentrations-, Aufmerksamkeits-, sowie Gedächtnisleistungen gezielt trainieren und fördern.
Ergotherapie
Kinder, Jugendliche und Erwachsene, die unter Dyskalkulie leiden, erlangen mithilfe der Ergotherapie durch anschauliches Material eine Vorstellung des Zahlenraumes und der Rechenoperationen. Damit wird das Vorstellungsvermögen gefördert. Zahlen und Rechenoperationen können nach erfolgreicher Therapie mit konkreten Handlungen verbunden werden, sodass die Hilfsmaterialien nicht mehr benötigt werden.
Soziales Umfeld
Für Betroffene einer Dyskalkulie ist es wichtig, dass Bezugspersonen die Tragweite und die Folgen der Schwäche verstehen, weshalb Eltern, Lehrer oder andere Bezugspersonen, sofern von den Patienten gewünscht, in die Therapie miteinbezogen werden. Besonders für Kinder ist es dabei wichtig, starken Rückhalt aus der Familie zu erlangen und ein positives Umfeld zu haben, das die Stärken aufzeigt und Zutrauen vermittelt.
Unser Team für Dyskalkulie in Düsseldorf

Archsana Kamalananda
Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin

Tim Heyn
Therapeut für Neurofeedback

Melina Gilhaus
Psychisch-funktionelle Ergotherapeutin
Dyskalkulie Düsseldorf - Wir bieten individuelle Behandlungen
Kinder und Jugendliche können in der Schule oftmals spezifische Lernschwächen im Rechnen oder Lesen und Schreiben aufweisen. Wenn die Schwächen trotz Anstrengung, stundenlangem Lernen und Üben, Förderunterricht oder Nachhilfe bestehen bleiben, liegen mit großer Wahrscheinlichkeit Dyskalkulie und/oder Legasthenie vor. Bleibt die Dyskalkulie unerkannt oder wird nicht entsprechend behandelt, kann die Lernschwierigkeit mit hoher Wahrscheinlichkeit auch Erwachsene in ihrem Alltag und Beruf behindern. Wenn Sie vermuten, dass Ihr Kind oder Sie unter Dyskalkulie leiden, können Sie sich an unsere Experten vom Vivare Gesundheitszentrum wenden. In einem ausführlichen Erstgespräch und anhand von verschiedenen testpsychologischen Untersuchungen überprüfen wir, ob eine Dyskalkulie vorliegt und schließen damit andere Gründe für die Schwächen aus. Auf Grundlage der Diagnostik legen wir anschließend gemeinsam mit den Patienten die weitere Vorgehensweise fest. Das Team von Vivare kümmert sich dabei stets individuell um die Probleme und Anliegen der Patienten. Um Dyskalkulie in Düsseldorf nachhaltig und effektiv zu behandeln, passen wir unsere Therapiepläne an die persönlichen Stärken, Ziele und Bedürfnisse unserer Patienten an.

1.Erstgespräch vereinbaren

2. Therapiemöglichkeiten erhalten

3. Therapiebeginn
Behandlungsmöglichkeiten von Dyskalkulie in Düsseldorf
Die Behandlung einer Dyskalkulie in Düsseldorf erfolgt mithilfe von verhaltenstherapeutischen Techniken in der Ergotherapie und Psychotherapie sowie mithilfe des Neurofeedbacks. Durch die Verbindung der verschiedenen Maßnahmen können sowohl Kinder als auch Erwachsene effektiv und nachhaltig im Umgang mit ihrer Rechenschwäche gestärkt werden. Mit der Verhaltenstherapie lernen Betroffene, individuelle Strategien zur Problemlösung zu entwickeln und anzuwenden. Dadurch können mathematische Situationen stressfrei und problemlos bewältigt werden, wodurch Betroffene mehr Selbstbewusstsein und ein höheres Selbstwertgefühl erlangen. Beim Neurofeedback werden gewünschte Gehirnaktivitäten wie Konzentration und Aufmerksamkeit durch Belohnung verstärkt, wodurch unerwünschte Aktivitäten wie Ablenkung verringert werden. Durch die regelmäßige Wiederholung lernt das Gehirn, die eigene Aktivität so zu verändern, dass Betroffene resilienter, leistungsfähiger und entspannter sind. Mit der Ergotherapie können die Feinmotorik, die visuelle und auditive Wahrnehmung, die Körperkoordination sowie die Körperwahrnehmung trainiert werden, wodurch auch andere Wahrnehmungsstörungen behandelt werden können.


Ziele der Dyskalkulie-Therapie in Düsseldorf
Dyskalkulie ist behandelbar, aber nicht heilbar. Wir vom Vivare Gesundheitszentrum zielen mit den verschiedenen Therapiemethoden von Dyskalkulie in Düsseldorf darauf ab, grundlegende Fähigkeiten zu trainieren, die Aufmerksamkeit und Konzentration zu schulen, die eigene Wahrnehmung selbstständig zu kontrollieren sowie das Selbstwertgefühl der Patienten zu stärken. Grundlage des richtigen Umgangs mit der Dyskalkulie ist aber nicht nur ein genau abgestimmtes Therapieprogramm, sondern auch ein Verständnis der Störung vonseiten der Betroffenen und des Umfeldes. Durch die Integration von Eltern, Bezugspersonen und Lehrpersonen soll erreicht werden, dass die individuelle Schwäche beispielsweise durch eine längere Bearbeitungszeit oder eine geringere Aufgabenanzahl kompensiert wird. Je früher eine solche Schwäche dabei erkannt und behandelt wird, desto günstiger ist in der Regel die Prognose. Doch Dyskalkulie kann auch im Erwachsenenalter mit guten Erfolgsaussichten behandelt werden. Kinder, Jugendliche und Erwachsene, die den Verdacht haben, an einer Rechenschwäche zu leiden, können sich für ein unverbindliches Beratungsgespräch an das Vivare Gesundheitszentrum wenden.
Kosten für Privatversicherte / Selbstzahler / Kassenpatienten
Kassenpatienten
Kassenpatienten: Die psychisch-funktionelle Ergotherapie ist eine Leistung der gesetzlichen Krankenkasse, d.h., die gesetzliche Versicherung übernimmt die gesamten Kosten für die Therapie bei Kindern und Jugendlichen. Dafür wird ein entsprechendes Rezept benötigt, welches Sie von Ihrem Arzt bzw. Psychotherapeuten erhalten.
Psychotherapie für Kinder, Jugendliche und Erwachsene im Vivare Gesundheitszentrum kann aktuell nur von Privatversicherten bzw. Selbstzahlern in Anspruch genommen werden.
Privatversicherte / Selbstzahler
Privatversicherte: Private Krankenkassen übernehmen meist einen Teil bzw. die gesamten Kosten einer psychisch-funktionellen Ergotherapie und Psychotherapie. Der genaue Leistungsumfang sollte aber stets im Vorfeld abgeklärt werden. Die Sitzungen der Psychotherapie werden nach der Gebührenordnung für Psychotherapeuten (GOP) mit dem Faktor 2,5 berechnet; für ergotherapeutische Leistungen kommt die Gebührenordnung für Therapeuten (GebüTh) zur Anwendung.
Selbstzahler: Auch für Selbstzahler richtet sich das Honorar für psychotherapeutische Leistungen nach der GOP und für Leistungen der Ergotherapie nach der GebüTh.
Jetzt Beratungstermin
mit unseren Kinder- und Jugendpsychologen vereinbaren
Fragen und Antworten über unsere Praxis für Dyskalkulie in Düsseldorf
Bereits im Kindergartenalter entwickeln Kinder ein erstes Verständnis für Zahlen und Mengen, welche dann in aufbauenden Lernschritten in der Schule ausgebaut und verinnerlicht werden. Die Dyskalkulie erschwert diesen Lernprozess erheblich. Meist fehlt das nötige Mengenverständnis und die Zählfertigkeiten, welche für das Erlernen der Grundrechenarten notwendig sind. Die Rechenschwäche wird dabei größtenteils in den ersten beiden Schuljahren erkannt, wenn auf Hilfsmittel wie das Mitzählen mit den Fingern verzichtet werden muss. Oftmals haben die Kinder dadurch auch in anderen Schulfächern Verständnisprobleme, was zu Frustration und Versagensängsten führen kann.
Genauso wie jedes Kind ist auch jede Dyskalkulie individuell. Während manche Kinder bereits im Kindergartenalter erste Anzeichen einer Dyskalkulie aufweisen, zeigen sich bei anderen Kinder erst im Grundschulalter große Wissenslücken im Vergleich zu Klassenkameraden. Typische Symptome können sein:
- Wenig oder keine Vorstellung von Zahlen, Mengen und Größen
- Rechnen benötigt viel Zeit
- Vergessen von Rechenwegen, Einmaleins etc.
- Grundrechenarten und Zehnersystem sind unklar
- Verwechseln und verdrehen von Rechenzeichen, Zahlen und Ziffern
- Abzählen mit Fingern
- Probleme bei Textaufgaben, Diagrammen, Tabellen und Karten
- Probleme bei Zeit- und Richtungsangaben
- Schwierigkeiten beim Ablesen der Uhr
- Verständnisprobleme bei geschichtlichen Zusammenhängen (z.B. Jahreszahlen)
Wird die Rechenschwäche in der Kindheit oder Jugend nicht erkannt oder nicht angemessen behandelt, setzt sie sich mit großer Wahrscheinlichkeit bis ins Erwachsenenalter fort. Verunglückte Schullaufbahnen, abgebrochene Ausbildungen, soziale Ängste und Minderwertigkeitsgefühle: Oft gehen die vielen Jahre des Misserfolgs mit einer Behinderung der Teilhabe am gesellschaftlichen Leben einher. Meistens lernen Erwachsene dabei, die Dyskalkulie aus Angst bzw. Scham zu kompensieren oder zu verbergen, doch die Schwierigkeiten mit alltagspraktischen mathematischen Fragestellungen wie dem Umgang mit Geld oder Fahrplänen bleiben bestehen. Mit individuellen, angemessenen Methoden lernen Erwachsene die sichere Anwendung der Mathematik, um entsprechende Situationen im Alltag, der Ausbildung und dem Beruf angst- und stressfrei zu erledigen.
Dyskalkulie bei Erwachsenen ist grundsätzlich immer die Folge einer unbehandelten Dyskalkulie in der Kindheit. Je länger die Dyskalkulie bei Erwachsenen dabei unbehandelt bleibt, desto stärker kann sich die Leistungsschwäche auf die Psyche der Betroffenen auswirken. Hinweise, dass Erwachsene unter einer Rechenschwäche leiden sind:
- Angst und Abneigung gegenüber Mathematik und dem Umgang mit Zahlen
- Vermeidungsverhalten und Ausreden bei Konfrontation mit mathematischen Problemen
- Abhängigkeit von Technologie oder anderen Personen
- Schwierigkeiten beim Herausgeben oder Kontrollieren von Wechselgeld
- Schwierigkeiten beim Ablesen von Uhrzeiten
- Schwierigkeiten beim Schätzen oder Berechnen von Entfernungen
- Keine Hilfe bei Hausaufgaben von Kind oder Enkel möglich
- Schwierigkeiten bei einfachen Bruchangaben wie „ein Drittel von …“ oder Prozentangaben
- Zuhilfenahme von Fingern, schriftlichen Verfahren oder Taschenrechner bei einfachen Kopfrechnungen