Ergotherapie in Düsseldorf

Die Handlungsfähigkeit im Alltag wird in der Ergotherapie als essentieller Bestandteil des menschlichen Daseins angesehen – “tätigsein” gilt als Grundbedürfnis. Die Ergotherapie in Düsseldorf für Kinder, Jugendliche und Erwachsene im Vivare Gesundheitszentrum hilft dabei, sowohl physisch als auch psychisch erkrankten Personen, die in ihrer Handlungsfähigkeit eingeschränkt oder bedroht sind bzw. ihre Handlungsfähigkeit erweitern möchten, zu mehr Selbstständigkeit und Autonomie im Alltag, der Schule und dem Beruf. Dabei steht für uns die Verbesserung der Lebensqualität und die Steigerung der subjektiven Zufriedenheit unserer Patienten an oberster Stelle.

Darum ist Vivare die richtige Wahl

Ergotherapie für Kinder, Jugendliche und Erwachsene

Die Ergotherapie kann unabhängig vom Alter der Patienten bei psychischen, neurotischen oder psychosomatischen Störungen als rehabilitatives und gesundheitsförderndes Mittel eingesetzt werden.

Interdisziplinäre Behandlung

Ein wichtiger Bestandteil einer ganzheitlichen Behandlung ist die Verbindung von verschiedenen Therapieansätzen. Aus diesem Grund kommen bei uns neben der klassischen Ergotherapie auch die Verhaltenstherapie und das Neurofeedback zum Einsatz.

Praxis mit Kassenzulassung

Wir unterstützen alle Patienten bei der Verbesserung bzw. Wiederherstellung ihrer Handlungsfähigkeit im Alltag. Als Praxis mit Kassenzulassung behandeln sowohl gesetzlich versicherte als auch privat versicherte Personen sowie Selbstzahler.

Individuelle Lösungen

Unsere ergotherapeutische Behandlung besteht aus einer umfangreichen Befundung der Problemlage unserer Patienten und aus einer Therapiegestaltung, die individuell an die Ziele und Stärken der Betroffenen angepasst ist.

Im Vivare Gesundheitszentrum bieten wir folgende Leistungen

KJP Düsseldorf

Unsere Kinder- und Jugendpsychiatrie in Düsseldorf ist darauf spezialisiert, Personen von 0 bis 21 Jahren mit psychischen Erkrankungen zu behandeln.

Jugendpsychologie Düsseldorf

In unserer Jugendpsychologie konzentrieren wir uns auf psychische Störungen bei Heranwachsenden zwischen 14 und 21 Jahren.

Selbstzahler?

Als Selbstzahler können Sie sofort zu einem Termin im Vivare Gesundheitszentrum kommen. Die Kosten für die Therapie werden dabei selbst getragen.

Kinderpsychologie Düsseldorf

Wenn Sie bei Ihrem Kind psychische Auffälligkeiten wahrnehmen, die vermehrt oder verstärkt auftreten, können Sie sich bei unserer Kinderpsychologie melden

Ergotherapie Erwachsene

Neben Kindern und Jugendlichen behandeln wir im Vivare Gesundheitszentrum auch Erwachsene mit physischen und psychischen Beschwerden mittels Ergotherapie.

Psychologische Beratung

Sie leiden unter einem akuten Problem oder einer konkreten Krise und wünschen sich, dass der Leidensdruck gemindert wird? Eine psychologische Beratung kann Ihnen hierbei helfen.

Ergotherapie bei psychischen Erkrankungen

Die Ergotherapie geht davon aus, dass „tätigsein” ein menschliches Grundbedürfnis ist und dass gezielt eingesetzte Bewegungen eine gesundheitsfördernde und therapeutische Wirkung haben. Dabei wird ein ganzheitlicher Ansatz verfolgt: Bei der Ergotherapie wird neben den Bewegungsabläufen auch das menschliche System geschult. Es handelt sich hierbei um die Aufmerksamkeit, die Wahrnehmung, die Bewegung sowie um das Zusammenwirken diverser Einzelaspekte. Dadurch können tiefer liegende Gründe für die Defizite gefunden und die Beeinträchtigungen umfassend behandelt werden. So können nicht nur körperliche, sondern auch seelische Defizite ausgeglichen werden, der Leidensdruck der Betroffenen gelindert und die Pflegebedürftigkeit verzögert werden. Die ergotherapeutischen Maßnahmen in der Psychotherapie sollen die Patienten in die Lage versetzen, ihre Potenziale zu entdecken und durch die Erkrankung verloren gegangene Fertigkeiten wiederzuerlangen oder nicht entwickelte Fähigkeiten aufzubauen. Die Ergotherapie hilft Menschen so dabei, die Handlungsfähigkeit im Alltag, der Schule und dem Beruf wiederzuerlangen, ihre gesellschaftliche Teilhabe sowie ihre Lebensqualität und subjektive Zufriedenheit zu verbessern.

Ergotherapie bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen

Ergotherapeutische Maßnahmen verhelfen sowohl Kindern, Jugendlichen als auch Erwachsenen zu mehr Handlungsfähigkeit. Die Behandlung ist dabei auf jeden Patienten individuell zugeschnitten und wird abhängig vom Alter und der Erkrankung der Betroffenen angepasst. Die Behandlung beginnt bei allen Patienten mit einer umfassenden ergotherapeutischen Begutachtung. Dabei wird ein ausführliches Gespräch mit den Betroffenen bzw. bei Kindern mit den Erziehungsberechtigten geführt. Mit Hilfe von wissenschaftlichen Methoden werden psychische und physische Auffälligkeiten erhoben und möglichen Ursachen für die psychische oder physische Einschränkung auf den Grund gegangen. Basierend auf diesem Gespräch werden die Diagnostik erstellt und gemeinsam mit den Patienten die weiteren Behandlungsschritte festgelegt. 

Die genauen Inhalte der ergotherapeutischen Behandlung ergeben sich aus der Diagnostik sowie dem Alter und den persönlichen Bedürfnissen der Patienten. Während bei Kindern ein spielerischer, erlebnisorientierter Ansatz gewählt wird, um Verbesserungen in der Grob- und Feinmotorik sowie bei psychosozialen Auffälligkeiten zu erreichen, bezieht sich die Behandlung bei Erwachsenen oft auf die Wiedererlangung einer bestimmten motorischen, geistigen oder selbstversorgerischen Fähigkeit und der Reduzierung von bereits bestehenden körperlichen Einschränkungen. Das Ziel der Therapie ist hier meist, Strategien zu entwickeln, um Patienten schnell und nachhaltig zu mehr Selbstständigkeit und Handlungskompetenz im Alltag zu verhelfen und eine Pflegebedürftigkeit hinauszuzögern, während bei Kindern vor allem Entwicklungsabläufe und notwendige Funktionen gefördert und verbessert werden. Sowohl bei Kindern, Jugendlichen als auch Erwachsenen kommen dabei verschiedene Konzepte und Methoden der Ergotherapie und der Verhaltenstherapie zum Einsatz, die für jeden Patienten individuell ausgewählt und kombiniert werden. 

Neben der Steigerung der Selbstständigkeit und Autonomie stehen bei der Ergotherapie auch die Elternarbeit bzw. die Miteinbeziehung anderer Bezugspersonen wie dem Partner im Mittelpunkt. Der Austausch dient dazu, dass gemeinsam Lösungsstrategien entwickelt werden und somit eine umfassende Unterstützung des Patienten auch außerhalb des therapeutischen Rahmens gegeben ist. Besonders für Kinder und Jugendliche ist ein stabiles, schützendes und unterstützendes Umfeld besonders wichtig für den Heilungsprozess.

Anwendungsmöglichkeiten der Ergotherapie

Ergotherapie bei Schmerzen

Aufgrund von Unfällen oder gesundheitlichen Problemen können Funktionen oder Fähigkeiten in nicht ausreichendem Maße ausgebildet sein. Das Vivare Gesundheitszentrum hilft mittels Ergotherapie in Düsseldorf den Menschen eine verloren gegangene oder noch nie dagewesene Handlungsfähigkeit wieder oder neu zu erlernen. Unsere erfahrenen Psychotherapeuten kümmern sich gewissenhaft um Ihre Anliegen und unterstützen Sie gezielt bei der Erreichung Ihrer persönlichen Ziele. Gemeinsam arbeiten wir an der Wiederherstellung von gesunden Bewegungsmustern, an der Reduktion von Schmerzen sowie an der Selbstständigkeit und Handlungsfähigkeit für die größtmögliche Lebensqualität. Wir helfen bei:

  • Rückenbeschwerden
  • Migräneanfälle
  • etc.

Ergotherapie bei sozialen Problemen

Eine Störung des Sozialverhaltens ist unter Kindern und Jugendlichen eine häufig auftretende Diagnose – ab dem jungen Erwachsenenalter sinkt die Auftretensrate. Die Störungen zeigen sich dabei in auffälligen Verhaltensweisen und können bei Kindern beispielsweise beim Spielen in der Gruppe oder mit Geschwistern erkannt werden. Nicht selten treten Störungen des Sozialverhaltens dabei zusätzlich zu Konzentrationsstörungen auf. Folgende Symptome können bei einer Störung des Sozialverhaltens auftreten:

  • Ungewöhnliche, häufig auftretende oder schwere Wutausbrüche
  • Häufiges Ungehorsam, Streiten oder Tyrannisieren
  • Eigentumsverletzungen wie Diebstahl oder Zerstörung
  • Grausamkeiten gegenüber anderen Menschen oder Tieren 
  • häufiges Lügen
  • Regelverstöße oder Schulschwänzen
  • Drogenmissbrauch
  • Weglaufen von zu Hause

Ergotherapeutische Maßnahmen können bei Störungen des Sozialverhaltens eine konkrete Hilfestellung geben, um Alltagsschwierigkeiten besser zu meistern und die Teilhabe an der Gesellschaft zu verbessern. Die ergotherapeutischen Behandlungsmaßnahmen bei diesen Störungsbildern beziehen sich hauptsächlich auf verhaltenstherapeutische Maßnahmen und zielen darauf ab, problematische Verhaltensweisen durch neue zu ersetzen. Störungen des Sozialverhaltens sollten dabei früh behandelt werden, denn bei chronifizierten Störungen besteht das Risiko, keinen angemessenen Schulabschluss zu erreichen, was zu Problemen im weiteren beruflichen Leben führen kann.

Ergotherapie bei Konzentrations- und Leistungsschwäche

Schwierigkeiten beim Lesen, Schreiben oder Rechnen werden häufig im Zusammenhang mit Kindern und Jugendlichen diskutiert, können aber auch im Erwachsenenalter auftreten – unabhängig von der Intelligenz. Legasthenie und Dyskalkulie sind dabei keine Krankheiten: Betroffene haben eine differenzierte Aufmerksamkeit, was zu Schwierigkeiten im Umgang mit Symbolen wie Buchstaben und Zahlen führt. Es kommt zu sogenannten Teilleistungsstörungen, d.h. die betroffene Person nimmt Reize aus der visuellen oder auditiven Wahrnehmung anders wahr als Personen ohne Legasthenie. Es treten dadurch häufig „Flüchtigkeitsfehler“ auf. Aufgrund der vielfältigen Erscheinungsformen kann die Ausprägung einer Lese- und Schreibschwäche sowie einer Rechenschwäche nur durch eine umfassende diagnostische Testung präzise bestimmt werden. Das Vivare Gesundheitszentrum führt testpsychologische Untersuchungen durch, um herauszufinden, ob Sie oder Ihr Kind unter einer Teilleistung leidet. Die Testung sollte dabei so früh wie möglich durchgeführt werden, um gezielte Fördermaßnahmen einzuleiten. Mögliche Störungen, die wir behandeln, sind: 

  • Konzentrationsprobleme iVm anderen psychischen Krankheiten
  • ADHS bei Kindern und Erwachsenen
  • Förderungen von Selbstorganisation
  • Legasthenie und Dyskalkulie

 

Fragen und Antworten zur Ergotherapie Düsseldorf

Wie kann Ergotherapie bei psychischen Störungen helfen?

Psychische Erkrankungen können uns in jedem Alter und in jeder Lebensphase begegnen. Die Anzeichen für eine psychische Erkrankung sind dabei von Mensch zu Mensch unterschiedlich. Doch ob depressive Phasen, Burnout, posttraumatische Belastungsstörung oder Angst- bzw. Panikstörungen: Sehr oft erschweren psychische Erkrankungen die Bewältigung des Alltags und schränken Betroffene in ihren Handlungsfreiheiten ein. Die Ergotherapie ist eine vielfältig anwendbare Therapiemethode und kann bei Patienten jeden Alters mit psychischen, neurotischen oder psychosomatischen Störungen sowie bei der Rehabilitation von Suchterkrankungen eingesetzt werden. Mit der Ergotherapie werden Betroffene dabei unterstützt, Handlungsstrategien zu entwickeln, um den Krankheitsverlauf zu bewältigen. Ergotherapie hilft psychisch Erkrankten so dabei, die Handlungsfähigkeit im Alltag, der Schule und dem Beruf wiederzuerlangen und so größtmögliche Selbstständigkeit und Unabhängigkeit zu erreichen. Zudem wird darauf abgezielt, ihre gesellschaftliche Teilhabe sowie ihre Lebensqualität und subjektive Zufriedenheit zu verbessern.

Wie sieht der Therapieablauf aus?

Der Therapieablauf wird individuell von Patient zu Patient angepasst. Dabei spielt einerseits die genaue Diagnose, andererseits das Alter des Patienten eine Rolle. Zu Beginn findet aber in jedem Fall ein ausführliches Anamnesegespräch statt. Bei Kindern wird dieses Gespräch mit den Erziehungsberechtigten durchgeführt. Auf Grundlage dieses Gesprächs erfolgt eine gezielte Befundung und die Entwicklung von adäquaten therapeutischen Methoden, die an die Ziele und persönlichen Stärken der Patienten angepasst sind. Dabei verfolgen wir einen ganzheitlichen Ansatz, in dem sowohl die körperlichen, seelischen, als auch sozialen Aspekte in die Therapie einbezogen werden. Eine Therapieeinheit dauert dabei in der Regel zwischen 60 und 90 Minuten. Der Therapieverlauf wird dabei stets gemeinsam mit den Patienten bzw. im Falle von Kindern mit den erziehungsberechtigten Personen besprochen. Diese Zusammenarbeit ist wichtig, denn unsere therapeutische Arbeit basiert auf gegenseitigem Vertrauen, Respekt sowie der Motivation und der Neugierde der Patienten. Nur so können die bestmöglichen Resultate erzielt werden. Im Idealfall werden die Strategien und Techniken, die in der Therapie erlernt und erarbeitet wurden, im Alltag zu Hause und in der Schule bzw. Arbeit erprobt und gefestigt. 

Werden die Kosten einer Therapiesitzung übernommen?

Die Kostenübernahme einer Therapie hängt vom jeweiligen Versicherungsstatus der Patienten ab. Wenn die Kosten der Therapie von einer gesetzlichen Krankenkasse übernommen werden sollen, dann ist dies nur mit einer gültigen Ergotherapieverordnung möglich. Die Ergotherapie muss also vom behandelnden Haus- oder Facharzt verordnet werden. Wenn Sie privat versichert sind, sollten Sie die vertraglichen Bestimmungen zur Kostenübernahme im Vorfeld überprüfen bzw. klären. Ist die Ergotherapie Bestandteil des Vertrages, übernehmen private Krankenversicherungen die Kosten der ergotherapeutischen Behandlung auf ärztliche Verordnung entweder ganz oder teilweise. Wenn Sie bereit sind, die gesamten Behandlungskosten selbst zu tragen, ist eine Verordnung für die Therapie nicht notwendig. Selbstzahler müssen Behandlungen allerdings direkt nach der erfolgten Behandlungssitzung begleichen. Die Kosten für die Behandlung richten sich dabei nach der Gebührenordnung für Therapeuten (GebüTh) gemäß den Empfehlungen der Berufsverbände.

Unterliegen Ergotherapeuten der Schweigepflicht?

Die Basis für eine langfristig erfolgreiche Ergotherapie liegt in der vertrauensvollen und transparenten Beziehung zwischen Patienten und Therapeuten. Patienten müssen aktiv am Heilungsprozess beteiligt sein und Strategien und Maßnahmen auch im Alltag umsetzen. Dies kann allerdings nur geschehen, wenn sich Patienten in den therapeutischen Räumlichkeiten wohl und verstanden fühlen und ihnen mit Respekt begegnet wird. Jegliche Zweifel, Ängste oder Schwierigkeiten müssen Raum haben. Bei uns können Sie sich sicher sein, dass unsere Ergotherapeuten stets respektvoll und achtungsvoll mit Ihnen und Ihren Anliegen umgehen. Kein Anliegen muss Ihnen peinlich sein. Als Ergotherapeuten unterliegen wir der ärztlichen strafrechtlichen Schweigepflicht, die bei Verletzung mit Freiheitsstrafe von bis zu einem Jahr bzw. mit Geldstrafen geahndet wird. Der Schutz der anvertrauten oder sonst bekannt gewordenen Geheimnisse ist umfassend und beginnt bereits mit der Tatsache, dass sich der Patient überhaupt in die Behandlung des Therapeuten begeben hat. Das Vivare Gesundheitszentrum gibt somit niemals Daten ohne Erlaubnis an unbefugte Dritte weiter.

Helmholtzstraße 28, 40215 Düsseldorf
Montag, Mittwoch09:00 – 18:00
Dienstag09:00 – 19:00
Donnerstag09:00 – 17:00
Freitag09:00 – 16:00
Samstag09:00 – 14:00
021187979900
Freie Termine verfügbar