Jugendpsychologie Düsseldorf: Vivare hilft Kindern und Jugendliche mittels Psychotherapie

Das Team von Vivare ist als Jugendpsychologe in Düsseldorf stets erreichbar. Jugendliche sind in ihrer Entwicklung mit einer Vielzahl von Herausforderungen konfrontiert. Diese können beispielsweise den eigenen Körper, soziale Beziehungen oder die Gefühlswelt betreffen. Nicht immer sind diese Veränderungen einfach zu bewältigen. Kommen dazu noch belastende äußere Faktoren wie Krisen hinzu, kann dies zu Traurigkeit, Wut, Ängsten oder Aggressivität führen. Diese Veränderungen und zugehörigen Verhaltensweisen gehören zur normalen Entwicklung der Jugendlichen hinzu, sie können aber auch Symptome einer psychischen Belastungssituation sein. Dabei ist die Unterstützung der Eltern manchmal nicht ausreichend. Damit auftretende Schwierigkeiten nicht zur unlösbaren und ständigen Belastung für Jugendliche und Bezugspersonen werden, gilt es, der Ursache auf den Grund zu gehen und gegenzusteuern. Für Jugendpsychologie in Düsseldorf stehen wir mit unserem gesamten Team  für jegliche Fragen zur Seite.

Die Jugendpsychologen von Vivare in Düsseldorf zeichnen sich aus

Erfahrene Jugendpsychotherapeuten

Es ist nicht einfach zu unterscheiden, ob ein junger Mensch normale Veränderungen durchlebt oder von psychischen Erkrankungen betroffen ist. Unser erfahrenes Team erkennt dank langjähriger fachlicher und sozialer Kompetenzen psychische Belastungen und unterstützt Jugendliche sowie Bezugspersonen bei der Bewältigung. 

Psychologische Elternberatung

Eltern bzw. Bezugspersonen erkennen meist als erstes Veränderungen der Verhaltensweisen und sind oft auch unmittelbar davon betroffen. Psychologische Elternberatung bzw. die Beratung von anderen Bezugspersonen ist daher ein wesentlicher Bestandteil, um psychischen Belastungen und Problemsituationen auf den Grund zu gehen und diese zu bewältigen. 

Klinisch-psychologischen Diagnostik

Im Rahmen der klinisch-psychologischen Diagnostik gehen wir den Stärken, Schwächen und gegebenenfalls psychischen Störungen der Jugendlichen auf den Grund. Dabei wenden wir als Jugendpsychologe Düsseldorf aktuelle, wissenschaftlich erprobte psychologische Verfahren an. 

Ergotherapeutische Behandlung

Bei den Behandlungsmethoden setzen wir aufgrund der Wirksamkeit und Effizienz vor allem auf Ergotherapie. Damit helfen wir den Jugendlichen dabei, ihre Potentiale erneut zu entdecken, Selbstbewusstsein und Eigenständigkeit zu entwickeln und verlorengegangene Fähigkeiten wiederzuerlangen.

Jugendpsychologie Düsseldorf: Das Vivare Gesundheitszentrum unterstützt stets bei seelischen Belastungen

Kinderpsychologie Düsseldorf

Werden potenzielle psychische Probleme bereits im Kindesalter erkannt, können Sie sich an unsere Kinderpsychologie Düsseldorf wenden. Je früher Probleme erkannt werden, desto besser.

Pädiatrische Ergotherapie

Die pädiatrische Ergotherapie beschäftigt sich mit verschiedenen Krankheitsbildern, psychischen sowie physischen Problemen sowie Behinderungen bei Kindern und Jugendlichen. 

Behandlung von Kassenpatienten

Unsere Praxis ist eine Kassenpraxis. Gesetzliche Krankenkassen übernehmen dabei bis zu 60 Sitzungen beim Erstantrag. 

Kinderpsychologie Düsseldorf

Werden potenzielle psychische Probleme bereits im Kindesalter erkannt, können Sie sich an unsere Kinderpsychologie Düsseldorf wenden. Je früher Probleme erkannt werden, desto besser. 

Ergotherapie Erwachsene

Die psychische Gesundheit kann sich im Verlauf des Lebens immer wieder ändern. Ereignisse oder Situationen können dazu führen, dass sich psychische Probleme entwickeln oder vorhandene Schwierigkeiten verstärkt werden.  

Kinder- und Jugendpsychiatrie

Kinder und Jugendliche im Alter von 0-21 Jahren, die psychiatrische Unterstützung brauchen, werden in unserem Therapiezentrum umfassend behandelt.

Psychische Belastungen bei Jugendlichen

Beinahe 20 Prozent der Kinder und Jugendlichen in Deutschland weisen auf das Jahr gerechnet eine oder mehrere psychische Störungen auf. Im Zuge der Corona-Pandemie hat sich die Situation der jungen Menschen noch verschärft. Verstärkte Depressionen, Ängste und Essstörungen zeugen von dieser Entwicklung. In unserem Vivare Gesundheitszentrum gehen wir mit höchster Achtsamkeit an die Ergründung der seelischen Probleme der Jugendlichen heran und steuern mit ergotherapeutischen Maßnahmen entgegen. 

Psychische Probleme erkennen und bewältigen

Gerade bei Jugendlichen ist es oft schwierig zu erkennen, ob Veränderung der Verhaltensweisen zur normalen Entwicklung gehören oder Symptome einer psychischen Erkrankung sind, denn die Merkmale ähneln sich. Um psychische Erkrankungen bei Jugendlichen zu erkennen, müssen die Veränderungen genau betrachtet werden. Entfernen sich die Jugendlichen grundlos von den Eltern oder Bezugspersonen, gehen aber weiterhin Hobbies nach und verbringen Zeit mit Freunden? Dann besteht meist kein Grund zur Sorge, da dies eine normale Entwicklung im Zuge des Erwachsenwerdens ist. Gibt es allerdings belastende Situationen oder Erfahrungen, die zur Verhaltensänderung geführt haben, oder die Jugendlichen wenden sich über einen längeren Zeitraum komplett von der Familie, Freunden und Freizeitaktivitäten ab, könnte ein psychisches Problem vorliegen. 

Die Therapie beginnt mit einem ersten Gespräch, in welchem wir die Jugendlichen in ihrer Gesamtheit betrachten. Im Zuge dieser Diagnostik werden Probleme und Fragen der Jugendlichen diskutiert sowie ein Blick auf die Entwicklungsgeschichte des Jugendlichen geworfen. Des Weiteren beschäftigen wir uns im Zuge der Diagnostik mit persönlichen Faktoren wie der Aufmerksamkeit, Lernfähigkeit und dem logischen Denken, dem Charakter, der Motivation, dem Verhalten sowie dem sozialen Umfeld der Jugendlichen. Auch Eltern und Bezugspersonen werden im Zuge der Diagnostik befragt, damit wir uns ein ganzheitliches Bild über die Lage verschaffen können. 

Aufbauend auf den Ergebnissen der psychologischen Diagnostik werden individuelle Behandlungspläne erstellt, die auf ergotherapeutischen Maßnahmen basieren. Mit der Ergotherapie als Behandlungsmethode zielen wir darauf ab, den Leidensdruck zu verringern, psychische Probleme zu bewältigen und den Jugendlichen zu mehr Eigenständigkeit, Selbstbewusstsein und Unabhängigkeit im Alltag zu verhelfen. Die exakte Behandlung und Dauer hängen dabei von der Schwere und Art der psychischen Erkrankung ab.

Unser Team von Vivare bestehend aus erfahrenen Jugendpsychologen aus Düsseldorf betreut jeden Patienten individuell. Dabei gehen wir stets empathisch und professionell vor. Der Behandlungsplan wird dabei im Vorfeld mit den Patienten sowie Bezugspersonen abgeklärt, sodass jegliche Anliegen, Wünsche und Unsicherheiten berücksichtigt werden. Uns ist es wichtig, eine vertrauensvolle Beziehung mit den Jugendlichen zu schaffen. Denn nur, wenn sie sich im Vivare Gesundheitszentrum stets gut aufgehoben, verstanden und respektiert fühlen, kann eine effektive und nachhaltige Behandlung der psychischen Probleme erfolgen.

Wann sollte man einen Jugendpsychologen in Düsseldorf kontaktieren?

Warnzeichen

Oft ist es schwierig, Symptome psychischer Erkrankungen bei Jugendlichen zu erkennen. Folgende Fragen können allerdings helfen, die Situation besser einzuordnen: Geht den Verhaltensänderungen ein Grund wie eine Trennung, ein Umzug, der Tod einer nahestehenden Person, Leistungsdruck oder Mobbing voraus? Sind die Verhaltensänderungen langfristig? Entfernt sich der Jugendliche nicht nur von den Eltern, sondern auch von Freunden und Freizeitaktivitäten? Werden derartige Warnzeichen wahrgenommen, sollte die Situation genauer beobachtet werden. Sollte es zu keiner Besserung kommen, sollte versucht werden, die Problematik anzusprechen und notfalls entsprechende Unterstützung bei einem Jugendpsychologe in Düsseldorf oder der Umgebung gesucht werden. 

Wir unterstützen Jugendliche unter anderem bei folgenden Problemen: 

  • ADHS/ADS
  • Essstörungen
  • Depressionen
  • Ängste (soziale Ängste, Leistungsängste usw.)
  • Schlafstörungen
  • Borderline-Persönlichkeitsstörung
  • Drogenprobleme
  • Schizophrenie
  • Identitätsprobleme
  • Zwänge

Jugendpsychologie

Jugendliche und junge Erwachsene müssen sich in ihrer Entwicklung einer Vielzahl von Herausforderungen stellen, die nicht immer einfach zu meistern sind. Kommen genetische Faktoren sowie äußere Belastungen hinzu, kann dies negative Auswirkungen auf die seelische und emotionale Entwicklung haben und in weiterer Folge zu psychischen Erkrankungen führen. Verhaltensstörungen, Ängste, Depressionen, Zwangsstörungen oder Sucht: Je früher psychische Erkrankungen erkannt werden, desto besser. Psychische Probleme können sich nämlich negativ auf die weitere Entwicklung der Jugendlichen auswirken. Das Vivare Gesundheitszentrum für Jugendpsychologie wendet dabei verhaltenstherapeutische Behandlungsmethoden an, um Jugendlichen bei der Bewältigung der psychischen Probleme zu unterstützen und ihnen zu mehr Selbstbewusstsein, Eigenständigkeit und Unabhängigkeit zu verhelfen. Gerne berät Sie unser Team kostenfrei zu unseren diversen Therapiemöglichkeiten.

Jetzt kostenlose Beratung zu unseren Therapiemöglichkeiten erhalten

Elterntherapie

Für Eltern und Bezugspersonen kann es oftmals sehr belastend sein, Aggressionen, Ängste, Frustration, Selbstverletzungen, Isolation oder Zusammenbrüche bei den Jugendlichen zu erleben. Doch ein stabiles Umfeld und förderliche Beziehungen sind für den Heilungsprozess von besonderer Bedeutung. Familien und Bezugspersonen werden bei uns daher aktiv in den Prozess mit einbezogen, wenn dies gewünscht ist. Damit möchten wir das soziale Gleichgewicht, das die Jugendlichen umgibt, wiederherstellen.

Wichtiges zur Jugendpsychologie Düsseldorf

Worin liegt der Unterschied zwischen Psychologen, Psychiatern und Psychotherapeuten?

Sowohl Psychologen als auch Psychiater beschäftigen sich mit der seelischen Gesundheit und können als Psychotherapeuten arbeiten, doch sie unterscheiden sich in ihrer Ausbildung. Psychiater haben ein Medizinstudium und eine Facharztausbildung in der Psychiatrie und Psychotherapie absolviert. Psychiater dürfen dabei nicht nur therapeutische Gespräche führen, sondern auch Medikamente wie Antidepressiva verschreiben. Psychologen haben hingegen ein Psychologiestudium abgeschlossen. Möchten sie als Psychotherapeuten arbeiten, bedarf es noch eine drei- bis fünfjährige Zusatzausbildung, die mit einer staatlichen Zulassung endet. Diese berechtigt zum eigenverantwortlichen Ausübung der Psychotherapie. Anders als Psychiater dürfen sie keine Medikamente verordnen, sondern arbeiten mit therapeutischen Gesprächen und kognitiven Methoden wie der Ergotherapie.

Wie läuft die Behandlung mit Ergotherapie bei psychischen Erkrankungen ab?

In unserem Therapiezentrum behandeln primär Kinder und Jugendliche, aber auch Erwachsene, die unter psychischen Problemen oder sonstigen Einschränkungen leiden, mit ergotherapeutischen Behandlungen. Die Behandlung mit Ergotherapie hat dabei zum Ziel, die emotionalen, geistigen und sozialen Fähigkeiten des Patienten aufzubauen oder wiederherzustellen. Ermöglicht werden soll das durch verschiedene Methoden. Diese können beispielsweise handwerkliche bzw. gestalterische Techniken, Beratung, gemeinsame Diagnostik und Zielerarbeitung, lebenspraktische, planerische Aufgaben oder kommunikative und wahrnehmungsfördernde Maßnahmen sein. So soll ermöglicht werden, dass der Alltag möglichst lange selbst geregelt und selbstbewusst am Leben teilgenommen werden kann. Je früher die psychischen Erkrankungen der Jugendlichen dabei erkannt und behandelt werden, desto größer sind die Heilungschancen.

Ab welchem Alter können Jugendliche das Gesundheitszentrum Vivare aufsuchen?

In unserem Vivare Gesundheitszentrum behandeln sowohl Kinder und Jugendliche als auch Erwachsene, wobei wir uns auf die Kinder- und Jugendpsychiatrie spezialisiert haben. Grundsätzlich können wir also Kinder- und Jugendliche psychotherapeutisch von der Geburt bis zum 21. Lebensjahr, aber auch Patienten darüber hinaus behandeln. Jugendliche, die das 14. Lebensjahr erreicht haben, können selbständig einen Termin vereinbaren und vorbeikommen. Selbstverständlich können auch Eltern oder andere Bezugspersonen mitkommen, sofern dies gewünscht ist. Bevor die Behandlung beginnt, führen wir ein erstes Gespräch, indem es darum geht, dass wir die Patienten und die Patienten uns kennenlernen. Nach der Diagnostik werden die weitere Vorgehensweise und der Behandlungsplan gemeinsam besprochen. Egal welches Anliegen Sie oder Ihr Kind stresst, wütend, ängstlich oder traurig macht: nichts muss Ihnen vor uns peinlich oder unangenehm sein. Wir sind da, um Sie bei allen psychischen Problemen zu unterstützen. Egal wie lange dabei der Weg ist, er beginnt mit dem ersten Schritt. Und dieser wichtige Schritt wird bereits getätigt, wenn Hilfe in Anspruch genommen wird.

Welche Kosten kommen auf mich zu?

Das Vivare Gesundheitszentrum ist eine Kassenpraxis. Wir behandeln somit gesetzlich versicherte Patienten, privatversicherte und beihilfeberechtigte Patienten sowie Selbstzahler. Gesetzlich versicherte Patienten können dabei vier probatorische Sitzungen ohne Antragstellung buchen. Anschließend kann ein Erstantrag zur Kostenübernahme von 60 Sitzungen gestellt werden. Ist eine Therapieverlängerung sinnvoll, können weitere 20 Therapiesitzungen beantragt werden. Die Kosten für diese Einheiten werden dann gänzlich von der Krankenkasse getragen. Ob und in welcher Höhe die Kosten für Privatversicherte und Beihilfeberechtigte übernommen werden, hängt von der jeweiligen Versicherung bzw. Beihilfe ab. Vertragliche Bestimmungen sollten daher im Vorfeld abgeklärt werden. Selbstzahler tragen die gesamten Kosten der Therapie selbst. Die Honorierung orientiert sich an der Gebührenordnung Therapeuten (GebüTh) gemäß den Empfehlungen der Berufsverbände. Die Ausgaben können anschließend als Krankheitskosten steuerlich geltend gemacht werden.

Helmholtzstraße 28, 40215 Düsseldorf
Montag, Mittwoch09:00 – 18:00
Dienstag09:00 – 19:00
Donnerstag09:00 – 17:00
Freitag09:00 – 16:00
Samstag09:00 – 14:00
021187979900
Freie Termine verfügbar