KJP Düsseldorf: Praxis für
Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie
Das Vivare Gesundheitszentrum heißt Sie willkommen.

























Vivare Gesundheitszentrum - die KJP Praxis in Düsseldorf
Kinderpsychotherapeutin:

Lea Jung
Psychische Erkrankungen können sich auf das Denken, Fühlen und Verhalten von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen auswirken und in weiterer Folge auch zu körperlichen Beschwerden führen. Die Ausprägung und Dauer der Beschwerden sowie die Ursachen und der Erkrankung sind dabei so individuell wie jeder Mensch, weshalb jede Behandlung individuell angepasst werden muss. Da sich die psychischen Probleme nachhaltig auf den Alltag und das soziale Leben der Betroffenen auswirken können, ist es wichtig, seelische Erkrankungen so früh wie möglich zu behandeln. Denn je früher die Verhaltensänderungen erkannt und entsprechend Hilfe gesucht wird, desto besser sind i.d.R. die Prognosen. Meist treten die ersten psychischen Erkrankungen im Kindes- bzw. Jugendalter auf – Verhaltensänderungen sollten daher genauestens beobachtet werden. Als Praxis für KJP in Düsseldorf behandeln wir psychische Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen und kümmern uns um jegliche
weitere Anliegen, wie die Unterstützung der Eltern.
Behandlungszeiten:
Montag
09:00 – 18:00 Uhr
Dienstag
09:00 – 19:00 Uhr
Mittwoch
09:00 – 18:00 Uhr
Donnerstag
09:00 – 17:00 Uhr
Freitag
09:00 – 16:00 Uhr
Samstag
09:00 – 14:00 Uhr
Die Patientenanfragen können telefonisch oder per Email vereinbart werden.
Telefonisch sind wir von 08:00 - 18:00 Uhr (MO-FR) erreichbar.
Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie mit Weitblick
Spezialisierte Kinderpsychologen
Unser Team ist dank zahlreicher Ausbildungen darauf spezialisiert, seelische Erkrankungen mittels Ergotherapie, Verhaltenstherapie und Neurofeedback zu behandeln. Damit ermöglichen wir unseren Patienten größtmögliche Selbstständigkeit und Unabhängigkeit im Alltag und späteren Berufsleben.
Stetige
Weiterentwicklung
Unsere Kinder- und Jugendpsychologen bilden sich durch Schulungen stetig weiter. So bleiben wir immer auf dem aktuellsten Stand der Forschung und Entwicklung in allen Versorgungsbereichen und können die bestmögliche Therapie für unsere Patienten anbieten.
Nachhaltige
Veränderung
Die Verhaltenstherapie zielt darauf ab, negative Denk- und Handlungsmuster durch positive zu ersetzen. Dadurch werden Aufmerksamkeit, Wahrnehmung, Bewegung sowie das Zusammenspiel dieser Aspekte geschult. Sowohl die Psychotherapie als auch Ergotherapie nutzt diese Erkenntnisse, um auf Basis dessen die individuellen Therapieziele zu erreichen.
Umfassende
Behandlung
Ergotherapie und Psychotherapie sind bei vielen Beschwerden oder Erkrankungen anwendbar. So helfen die Therapieformen bei Problemen wie Essstörungen, Schlafstörungen, Depressionen oder Tics, bei Konzentrations- und Leistungsschwächen wie ADHS sowie auch bei psychosomatischen Beschwerden und Burnout.
Unsere Kinder- und Jungendpsychologen in Düsseldorf

Melina Gilhaus
Psychisch-funktionelle Ergotherapeutin

Lea Jung
Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin

Tim Heyn
Therapeut für Neurofeedback
Dein Name
Ergotherapeut/in
KJP Praxis für Kinder und Jugendliche - Jetzt Beratungsgespräch buchen
In unserer KJP in Düsseldorf werden zahlreiche seelische Erkrankungen mittels Ergotherapie und Verhaltenstherapie behandelt, die bei Kindern und Jugendlichen auftreten können. Hierzu gehören beispielsweise ADHS, Essstörungen wie Anorexie und Bulimie, Schlafstörungen, Depressionen, soziale Ängste. Die Therapien können dabei sowohl als Einzeltherapie als auch als Gruppentherapie stattfinden. Bei uns werden alle Patienten vollständig in den Behandlungsplan mit einbezogen. Jegliche Anliegen, Wünsche und Unsicherheiten können dadurch bei unseren Mitarbeitern angebracht und von ihnen berücksichtigt werden.
Das Konzept der Verhaltenstherapie beruht auf wissenschaftlich belegter Wirksamkeit. In der Verhaltenstherapie wird davon ausgegangen, dass jedes Handeln, Fühlen sowie das Denken einer Person erlernt wurde und auch dementsprechend wieder verlernt werden kann. Ziel dieser Therapieform ist es, Betroffene bei der Durchführung von Tätigkeiten, die für sie von Bedeutung sind, zu stärken. Dazu gehören etwa Aktivitäten in den Bereichen Selbstversorgung, Produktivität und Freizeit.

1.Erstgespräch vereinbaren

2. Therapiemöglichkeiten erhalten

3. Therapiebeginn
Ursachen von psychischen Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen
Um psychische Erkrankungen nachhaltig und effektiv behandeln zu können, betrachten wir sowohl das Krankheitsbild als auch das Umfeld unserer Patienten genauestens. Wir gehen auf alle Patienten individuell ein und wählen die für ihn/sie beste Therapieform aus. Sollten Sie bei Ihrem Kind oder bei sich selbst Veränderungen bemerken, die die weitere Entwicklung und die soziale Integration beeinträchtigen, sollten Sie eine erste telefonische Beratung bei uns in Anspruch nehmen. Diese ist selbstverständlich kostenlos. Generell unterstützen wir Kinder und Jugendliche bei folgenden Erkrankungen:
- ADHS
- Essstörungen
- Entwicklungsstörungen
- sozialen Ängsten
- Autismus
- Schlafstörungen
- Zwang
- Schizophrenie
- Depressionen
- Psychosomatische Beschwerden


Ziele der Kinder- und Jugendpsychotherapie in Düsseldorf
Betroffene von psychischen Erkrankungen haben oft Schwierigkeiten im Alltag und mit dem Knüpfen oder der Aufrechterhaltung sozialer Kontakte. Die Hauptaufgaben der Verhaltenstherapie – im Rahmen von Psychotherapie wie auch Ergotherapie – sind daher die Selbstständigkeit und das Wiedereingliedern der Patienten in die Gesellschaft – unabhängig vom Alter der Patienten. Im Fokus der Behandlung steht daher immer die Teilhabe am sozialen Leben, die Selbstversorgung und eine erfüllende Freizeitgestaltung. Die enge Zusammenarbeit mit Eltern bzw. anderen Bezugspersonen ist dabei besonders wichtig. Schließlich zielt die Therapieform nicht nur darauf ab, konkrete Handlungen und Aktivitäten auszuführen und somit zu verbessern, sondern auch deren Auswirkungen auf den Menschen und dessen Umwelt zu betrachten. Patienten soll es ermöglicht werden, sich weitgehend selbst zu versorgen, an der Gesellschaft teilzuhaben und so eine nachhaltig bessere Lebensqualität zu erlangen.
Kosten für Privatversicherte / Selbstzahler / Kassenpatienten
Privatversicherte / Selbstzahler
Privatversicherte: Psychotherapeutische Leistungen werden nach der Gebührenordnung für Psychotherapeuten (GOP) mit dem Faktor 2,5 berechnet; ergotherapeutische Leistungen nach der Gebührenordnung für Therapeuten (GebüTh). Bitte beachten Sie auch, dass der Leistungsumfang von privaten Krankenkassen nicht einheitlich geregelt ist. Es gelten hierbei die im Vertrag vereinbarten Leistungen.
Selbstzahler: Psychotherapeutische Leistungen werden nach der Gebührenordnung für Psychotherapeuten (GOP) berechnet. Die Ergotherapie wird nach der GebüTh abgerechnet.
Kassenpatienten
Kassenpatienten: Die psychisch-funktionelle Ergotherapie ist eine Leistung der gesetzlichen Krankenkasse, sodass diese im Kindes- und Jugendalter die gesamten Kosten übernimmt. Bitte beachten Sie, dass Sie ein entsprechendes Rezept vom Arzt oder Psychotherapeuten benötigen.
Psychotherapie bieten wir aktuell nur auf Selbstzahlerbasis und für Privatversicherte an.
Jetzt Beratungstermin
mit unseren Kinder- und Jugendpsychologen vereinbaren
FAQ über die KJP in Düsseldorf
Grund 1: Spezialist für Verhaltenstherapie bei Kindern und Jugendlichen
In der Verhaltenstherapie wird davon ausgegangen, dass jedes Handeln, Fühlen sowie das Denken einer Person erlernt wurde und auch dementsprechend wieder verlernt werden kann. Ziel dieser Therapieform ist es, Betroffene bei der Durchführung von Tätigkeiten, die für sie von Bedeutung sind, zu stärken. Dazu gehören etwa Aktivitäten in den Bereichen Selbstversorgung, Produktivität und Freizeit. Damit die Therapie erfolgreich ist, müssen sich Betroffene allerdings zum Überwinden der Probleme bereit erklären. Dies soll durch veränderte Sicht- sowie auch Verhaltensweisen hervorgerufen werden.
Grund 2: Umfassendes Therapieangebot
In unserem Therapiezentrum behandeln wir primär Kinder, die unter ADHS, Essstörungen, Depressionen oder Ängsten leiden. Doch auch Erwachsenen, die etwa unter Migräne, Burnout, Depressionen, Ess- oder Schlafstörungen leiden, helfen wir mit Hilfe von ergotherapeutischen Maßnahmen weiter. Ergotherapie kann dabei helfen, verschiedene Krankheiten zu behandeln, neue Handlungsstrategien zur Bewältigung zu entwickeln und den Umgang mit der Erkrankung im Alltag zu erleichtern.
Grund 3: Nachhaltige Behandlung
Damit ein nachhaltiger Erfolg erzielt werden kann, werden mittels individueller Verhaltenstherapie – im Rahmen von Ergotherapie oder Psychotherapie – die Motivation, die Belastbarkeit und die Ausdauer gestärkt. So kann bei verschiedensten Problemen wie ADHS, Essstörungen, Depressionen, sozialen Ängsten, Schlafstörungen, Zwang oder Burnout nachhaltig geholfen werden.
In unserem Therapiezentrum behandeln primär Kinder und Jugendliche, aber auch Erwachsene, die unter psychischen Problemen oder sonstigen Einschränkungen leiden. Dabei kann es sich beispielsweise um eine mangelnde oder fehlerhafte Entwicklung der Motorik, der Wahrnehmungsverarbeitung, Kognition und des Sozialverhaltens handeln, oder um den Verlust bereits erlernter Verhaltensformen aufgrund einer Krankheit oder eines Unfalls. Unsere Therapieansätztze sind dabei die Ergotherapie, Verhaltenstherapie und das Neurofeedback. Bei der Ergotherapie handelt es sich um eine Therapieform, bei der Patienten unter Anleitung handwerklich-gestalterische Techniken, lebenspraktische, planerische Aufgaben, kommunikative und wahrnehmungsfördernde Maßnahmen oder Fertigkeiten und Skillstraining erlernen und damit weitgehend selbständig arbeiten. Die individuellen Schwierigkeiten der Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen werden mit Hilfe der Ergotherapie speziell getestet und gefördert. Das Ziel ist es somit, die Selbstständigkeit der Patienten zu verbessern, die (erneute) Einbindung in die Gesellschaft zu ermöglichen, soziale Kompetenzen zu fördern sowie eine verloren gegangene oder noch nicht vorhandene Handlungsfähigkeit wieder zu erreichen oder herzustellen.
Bevor die Behandlung beginnt, führen wir ein ausführliches Erstgespräch. In diesem Gespräch geht es vor allem darum, dass wir uns gegenseitig kennenlernen und eine vertrauensvolle Basis geschaffen wird. Im weiteren Verlauf wird das Anliegen besprochen und auf Basis dessen die individuelle Diagnostik und Behandlungsmethode festgelegt. In diesem Zuge werden auch Ziele und Bedürfnisse formuliert. Der Therapieplan und der jeweilige Therapieablauf hängen dabei von der Art und Schwere der psychischen Erkrankung sowie den gewünschten Veränderungen im Lebensalltag ab. Uns ist es wichtig, eine für Sie ansprechende Therapieform zu wählen. Sie werden daher stets in die Entscheidung mit einbezogen. Mittels Ergotherapie und Psychotherapie unterstützen wir Sie schließlich bei der Umsetzung Ihrer Ziele und darin, eigene Lösungsstrategien für Herausforderungen zu entwickeln.
Psychische Erkrankungen sind vielseitig und können oft nicht auf den ersten Blick erkannt werden. Sollten Sie bei Ihrem Kind oder bei sich selbst Veränderungen bemerken, die die weitere Entwicklung und die soziale Integration beeinträchtigen, sollten Sie eine erste telefonische Beratung bei uns in Anspruch nehmen. Diese ist selbstverständlich kostenlos. Die Entstehung und Aufrechterhaltung psychischer Krankheiten wird durch eine Vielzahl von Faktoren beeinflusst. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass wir uns zuerst ein ausführliches Bild über die persönliche Lage verschaffen. Generell unterstützen wir in unserer KJP Düsseldorf Kinder und Jugendliche bei psychischen Erkrankungen wie, Essstörungen, Depressionen, sozialen Ängsten, Schlafstörungen, Schizophrenie oder Burnout, bei Konzentrations- und Leistungsschwächen wie ADHS oder bei Schmerzen wie Migräne oder Rückenschmerzen.